Konservierungsmethoden

 Kalk-Eier

Zutaten:   4 Dutzend Eier, 7dl gelöschter Kalk , 5 l Wasser, 1 TL Salz

Das Salz wird in leicht erwärmten Wasser aufgelöst und der Kalk dazugegeben. Die Eier werden mit der Spitze nach unten in ein entsprechendes Gefäß geschichtet und mit der Lösung übergossen. Um das Verdunsten zu verhindern, wird das Gefäß verschlossen. Die Eier sollten immer gut mit Lösung bedeckt sein
(etwa 5 cm über den Eiern), ansonsten gibt man Wasser dazu. Kühl lagern.


Wasserglas-Eier

Man nimmt Natronwasserglas (Natriumsilikat) im Verhältnis 1:9, ( 1 TL  Wasserglas : 9 TL Wasser).
Die Eier werden mit der Spitze nach unten in ein Behälter geschichtet und mit der Wasserglas-Lösung bedeckt. Es entsteht dann eine gallertige Masse, in der die Eier lange haltbar sind. 



Butter konservieren Nr.1

Die ebend aus süßem Rahm bereitete feine, ungesalzene Butter wird in einem Porzellannapf eine viertel Stunde lang in kochendes Wasser gesetzt. Das reine Fett welches ganz klar und hell geschmolzen ist, sorgfältig in die Glasflaschen, die damit angefüllt und abgegossen werden sollen.Die gefüllte Flaschen werden aufs sorgfältigste mit ganz neuen Korkstopfen, welche vorher in Wasser eingeweicht und dann wieder getrocknet werden, verpfropft und die Pfropfen hierbei mit einem breiten hölzernen Hammer behutsam so fest als möglich eingeschlagen, wobei man aber darauf achten muß, das zwischen den unterem Ende des eingeschlagenen Stopfens und der Butter in der Flasche ca 2 Finger Raum für Luft bleibt, weil sonst die Flasche springen würde. Die eingeschlagenen Pfropfen befestigt man  durch Bindfaden oder Draht, den man kreuzweise über den Kork und um den Hals der Flasche schlingt, und lege sodann Flasche mit Heu oder Papierspänen in einem Kessel, setze sie mit kaltem Wasser, erhitze allmählich bis zum kochen und koche eine Viertelstunde lang, wenn man wenigstens sorgfältig gearbeitet hat, und eignet sich besonders gut zur Mitnahme auf Reisen. Will man frische Butter haben, so öffnet man eine Flasche, erwärmt sie etwas, gießt das Fett in einem Napf, lässt es hierin wieder erstarren und rührt es mittels eines Kochlöffels mit etwas frischen Rahm durch und wenn will mit dem nötigem Salze.
Solche Butter ist selbst als Speise oder Tischbutter ganz vorzüglich und von frisch bereiteter nicht zu unterscheiden.


Butter konservieren Nr.2

Auf den Boden eines Steingefäßes gibt man eine 2 cm hohe Schicht Salz. Hierauf folgt eine doppelt so hohe Schicht Butter, hierauf wieder Salz usw. Ganz oben wird mit einer 5 cm hohen Schicht Salz bedeckt.
Es dürfen hierbei keine Hohlräume entstehen.
Das Gefäß bekommt einen nicht festschließenden Holzdeckel und wird im Keller aufbewahrt.